Individuelle Treppen

Da die Entscheidung fü̈r den Einbau einer Treppe in der Regel langfristig ist, sollte der Bauherr genau überlegen, welcher Treppenstil ihm auch noch nach ein paar Jahren gefallen wird. Fachbetriebe unterstützen gerne bei der Auswahl zwischen den diversen Stilrichtungen, Dekoren und Farbtönen – sie beraten individuell und fachkundig. Während eine klassische Ganzholztreppe mit ihrem natürlichen Look warmes Landhaus-Flair versprüht, geben die metallenen Elemente einer Stahlholztreppe dem Heim einen modernen Charakter. Eine Flachstahltreppe beispielsweise wird mit ihrer filigranen Konstruktion zum stilvollen Designelement. Fü̈r Eleganz und Schwung sorgen Spindeltreppen – egal, ob Holz pur oder im Materialmix. Geländergetragene Treppen punkten derweil mit schwebender Optik und leichter Anmutung. Und die sprichwörtliche „Qual der Wahl“ geht bei der Vielfalt an unterschied­lichen Stufendesigns gleich weiter. Massivhölzer wie Buche, Nussbaum oder Kirschbaum haben eine einzigartige Maserung und unterschiedlichste farbliche Facetten. Zugleich sorgt die besondere Haptik bei jedem Schritt fü̈r ein angenehmes Laufgefühl (Bild oben, www.fuchs-treppen.de).

Treppen aus Naturholz

Eine Vollverkleidung der Treppe, also einer Kombination aus Tritt- und Setzstufe, schafft nicht nur einen einheitlichen Look, sondern ist auch eine besonders widerstandsfähige und alltagstaugliche Treppenvariante (Bilder rechts unten, www.mafi.com). Mit Schattenfugen kann eine vollverkleidete Treppe zusätzlich in Szene gesetzt werden.

Naturstein-Treppen

Naturstein ist ein bewährtes Material, es ist besonders robust und dazu nachhaltig. ­Außerdem hat man mit Naturstein eine riesige Auswahl – man kann aus den unterschiedlichsten Farben, Strukturen und ­Ober­flächen wählen (Bilder links unten, www.baeumler-natursteine.de). Granit kann günstig und dabei robust sein, optisch ist er jedoch eher der Standard. Marmor wirkt im Gegensatz zu Granit warm, edel und harmonisch. Schiefer hingegen besticht mit ­seiner natürlichen Optik.

Stahlwangen-Treppen

Neben Beton, bzw. Stahlbeton, ist Stahl das am häufigsten verwendete Material für Treppen. Mit Stahl lassen sich jegliche Formen und Arten von Treppen herstellen. Aufgrund seiner Eigenschaften geringes Gewicht und hohe Festigkeit erlaubt das Material filigrane Konstruktionen (www.beck-treppen.de, Bilder links unten).

Betontreppen sind funktional und eine optische Bereicherung

Es gibt einige Argumente, die für Betontreppen sprechen. Sie sind massiv, für innen und außen geeignet, es kann jeder Belag verlegt werden und im Brandfall halten sie dem Feuer mindestens 90 Minuten stand. Beim Betonfertigteilspezialisten Dennert kommen massive Treppen bereits montagefertig und passgenau aus dem Werk. Jede Treppe wird in einer speziell angefertigten Form gegossen. Das erlaubt Ausführungen als geradläufige, einmal 1/4- oder zweimal 1/4-gewendelte Treppen. Weitere Infos: www.dennert.de

Fazit: Die Treppe ist ein wichtiger Teil des Hauses und sollte gut überlegt eingebaut werden. Auf der sicheren Seite ist immer der­jenige, der sich die Treppe von einem Fachbetrieb einbauen lässt.

 

Anzeige
Anzeige
Blockhaus
Echte Blockhaus-Romantik
Ehepaar Berger bietet Gästen mit neuem Chalet ein Plus an Ruhe und Entspannung  Nach einer Wanderung im Bayerischen Wald entspannen, die freie Zeit...

Read more

Blockhaus
Fullwood: Holzhaus im traditionellen Tiroler Stil
Die unverkennbar alpenländischen Architekturdetails stehen zur Tradition in der Region Ganz an die strengen lokalen Bauvorschriften mussten sich Th...

Read more

Blockhaus
LéonWood® – Blockhaus „ESPOO 108“
Das Holz-Blockhaus von LéonWood® mit dem außergewöhnlichen Namen „Espoo 108“ macht Lust auf klare moderne Architektur Nach finnischer Tradition mit...

Read more

© 2025 BAUEN-regional Verlags & Media GmbH